CoC - Produktkettenzertifizierung
Nachhaltige Holzlieferketten mit der CoC-Zertifizierung
Die Chain-of-Custody (CoC)-Zertifizierung gewährleistet die lückenlose Nachverfolgbarkeit von Holz und Holzprodukten entlang der gesamten Lieferkette. Sie ist der Nachweis dafür, dass das verarbeitete Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern oder kontrollierten Quellen stammt. Unternehmen, die PEFC-zertifiziertes Holz oder PEFC-zertifizierte Holzprodukte verarbeiten, handeln oder vertreiben, können mit einer PEFC-CoC-Zertifizierung die Einhaltung nachhaltiger Standards sicherstellen und dokumentieren.
Die Zertifizierung ist nicht nur ein wichtiger Faktor für den Umweltschutz, sondern bietet auch wirtschaftliche Vorteile: Viele Unternehmen und Endkunden legen zunehmend Wert auf nachhaltig zertifizierte Produkte. Eine CoC-Zertifizierung kann also den Marktzugang verbessern und Wettbewerbsvorteile schaffen.
Unsere Rolle als unabhängige Zertifizierungsstelle
Als unabhängige Zertifizierungsstelle ist die HW-Zert Ihr kompetenter Partner für die CoC-Zertifizierung. Wir begutachten, ob Ihr Unternehmen die Anforderungen der PEFC- CoC-Zertifizierung erfüllt, und begleiten Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess. Unser Audit umfasst die Begutachtung der Materialflüsse, der Dokumentation sowie der internen Prozesse, um die Einhaltung der entsprechenden Standards sicherzustellen.
Der Ablauf der CoC-Zertifizierung
- Kontaktaufnahme: Sie nehmen Kontakt mit uns auf und erhalten erste Informationen zu den Anforderungen und Abläufen. Nutzen Sie hierfür gerne unsere Angebotsanforderung
- Vorbereitung: Sie setzen die erforderlichen Prozesse und Dokumentationen in Ihrem Unternehmen um.
- Audit durch HW-Zert: Unsere Auditorinnen und Auditoren begutachten die Einhaltung der CoC-Standards in Ihrem Betrieb.
- Zertifikatserteilung: Nach erfolgreichem Audit erhalten Sie Ihr CoC-Zertifikat und können Ihre Produkte als zertifiziert ausweisen.
- Regelmäßige Audits: Durch jährliche Audits stellen wir sicher, dass die Standards dauerhaft eingehalten werden.
Ihre Vorteile mit der CoC-Zertifizierung durch HW-Zert
- Nachhaltigkeit dokumentieren: Sie weisen nach, dass Ihre Produkte aus zertifizierten Quellen stammen.
- Vertrauen und Marktchancen steigern: Zertifizierte Holzprodukte werden von Kunden bevorzugt und bieten bessere Absatzmöglichkeiten.
- Individueller Zertifizierungsprozess: Jeder Betrieb kann sich direkt an uns wenden, ohne Umwege über eine übergeordnete Organisation.
- Unabhängige Audits: Wir garantieren eine objektive Bewertung und Zertifizierung.
Zusätzliche Zertifizierungsmodule
Teilnehmende Betriebe an der PEFC-CoC-Zertifizierung haben zudem die Möglichkeit, weitere Module in Kombination mit der PEFC-CoC über HW-Zert zu beantragen.
Dazu gehören:
- PEFC-RED-Zertifizierung
Diese Zertifizierung stellt sicher, dass forstwirtschaftliche Biomasse die Nachhaltigkeitskriterien der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II bzw. RED III) erfüllt. Unternehmen in der Forst- und Holzwirtschaft können damit nachweisen, dass ihre Biomasseprodukte den EU-Standards für erneuerbare Energien entsprechen.
- PEFC-Regional-Label
Diese Zertifizierung ermöglicht es holzverarbeitenden Betrieben, ihre Produkte mit einer regionalen Herkunftskennzeichnung zu vermarkten. Das Label, beispielsweise mit einer Deklaration wie „Heimisches Holz aus Bayern“, bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit, gezielt nachhaltige Produkte aus einer definierten geografischen Region innerhalb Deutschlands zu wählen. Das PEFC-Regional-Label kann in Kombination mit einer PEFC-Chain-of-Custody-Zertifizierung genutzt werden und bietet Betrieben eine wertvolle Möglichkeit zur Differenzierung auf dem Markt. - PEFC-EUDR
Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) soll sicherstellen, dass Produkte, die auf dem EU-Markt gehandelt werden, nicht zur weltweiten Entwaldung beitragen. Unternehmen, die Holz und Holzprodukte in der EU in Verkehr bringen, müssen nachweisen, dass ihre Waren nicht aus entwaldeten Flächen stammen und im Einklang mit den vorgegebenen Sorgfaltspflichten produziert wurden.
Nach Zustimmung durch das Europäische Parlament und den Rat sollen die Vorschriften ab dem 30. Dezember 2025 für große Unternehmen und ab dem 30. Juni 2026 für Kleinst- und Kleinunternehmen verpflichtend werden. Die zentrale Anlaufstelle zur PEFC-Zertifizierung von EUDR ist PEFC International unter www.pefc.org/eudr.